Artikel - Angebote und Projekte A-Z
Angebote und Projekte A-Z
Café rumantsch
Die Cafés rumantschs sind ein idealer Ort, um Rätoromanisch zu sprechen. Sie fördern den sprachlichen und kulturellen Austausch zwischen Einheimischen und Neuzugezogenen. Wir organisieren physische und virtuelle Cafés rumantschs sowie Cafés rumantschs spezials, die an aussergewöhnlichen Orten stattfinden.
Code QR rumantsch
Mit einem rätoromanischen QR-Code auf Produkten lokaler Geschäfte sensibilisieren wir die Kundschaft für unser Kursangebot und für das Rätoromanische. QR steht auch für «qualitad rumantscha». Die Geschäfte können ihre authentischen, regionalen, kulturellen und rätoromanischen Produkte einem breiten Publikum präsentieren.
Ausstellung «Rumantsch è…»
Die Wanderausstellung «Rumantsch è…» sensibilisiert für das Rätoromanische und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, «Sprache zu säen». Die Ausstellung hat der ehemalige Regierungsrat Christian Rathgeb in seinem Amt als erster Bündner Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen im Rahmen eines Projekts des Kantons Graubünden in Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha realisiert. Auf www.rumantsch-e.ch gibt es Impressionen und weitere Informationen.
Märkte
Wir sind mit unseren Produkten auf diversen Märkten in den Regionen präsent. Diese Präsenz ist eine gute Möglichkeit, um den Kontakt zu Rätoromaninnen und Rätoromanen zu pflegen und Ideen zur Förderung des Rätoromanischen entgegenzunehmen. Im Mittelpunkt stehen die fachliche Beratung, der kulturelle Austausch und die Präsentation der verschiedenen Produkte.
Wort des Jahres
Wir beteiligen uns seit 2019 an der Wahl des rätoromanischen Wortes des Jahres und stellen die Jury bestehend aus ungefähr zehn Personen aus Sprachberufen zusammen. Die Wahl findet im November oder Dezember unter der Leitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt. Diese führt auch die Wahl des Wortes das Jahres in den übrigen Sprachregionen der Schweiz durch und wird dabei von der SRG SSR unterstützt.
Pledari Grond
Das Pledari Grond ist eine Online-Plattform, die Wörterbücher der Idiome und Rumantsch Grischun unter einem Dach vereint. Die Wörterbücher Rumantsch Grischun, Surmiran und Sutsilvan kann die Redaktion des Pledari Grond laufend durch Vorschläge ergänzen, welche die Nutzerinnen und Nutzer machen. Diese Möglichkeit, den Wortschatz zu erweitern, wollen wir bald auch für die übrigen Idiome realisieren.
Plima d'aur / Pledpierla
Mit dem Schreibwettbewerb wollen wir die Freude am Schreiben von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 9 bis 25 Jahren aus der Surselva, Mittelbünden und dem Engadin fördern. Die Projektleitung gibt jeweils einen oder mehrere Titel vor. Die Gewinnerinnen und Gewinner aus jeder Region dürfen ihre Texte an den «Dis da litteratura» in Domat/Ems vorlesen.
Korrekturprogramme
Im Rahmen des Projekts «Programs da correctura ortografica rumantscha» haben wir in Zusammenarbeit mit der Pro Svizra Rumantscha neue «Spellchecker» – Programme zur Korrektur von computergeschriebenen Texten entwickelt. Das Korrekturprogramm steht für das Puter, das Rumantsch Grischun, das Surmiran, das Sutsilvan und das Vallader zur Verfügung. Die Veröffentlichung der Version für das Sursilvan ist für das Jahr 2025 geplant.
Rumantsch a distanza
Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Bündner Gemeinden können seit dem Schuljahr 2021 / 2022 Rätoromanisch als Wahlfach im Fernunterricht besuchen. Für die Oberstufe der Bündner Volksschule haben wir ein entsprechendes Pilotprojekt lanciert. Das Angebot umfasst alle Idiome und Rumantsch Grischun auf zwei unterschiedlichen Lernniveaus.
«TiM – Tandem im Museum»
Mit «TiM – Tandem im Museum» ermöglichen seit 2020 rund 110 Museen in der ganzen Schweiz unkonventionelle Begegnungen. Zwei Personen gehen ins Museum, wählen ein Objekt aus und erfinden eine Geschichte dazu. Diese veröffentlichen sie anschliessend auf der Plattform «Musée imaginaire Suisse». Diese Aufgabe animiert, motiviert und verbindet die analoge und digitale Welt. In Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha gibt es TiM seit 2021 auch auf Rätoromanisch.
Traversadas litteraras
Seit 2017 bieten wir gemeinsam mit dem Übersetzerhaus Looren zweimal jährlich Workshops für Autorinnen, Übersetzer, Lektorinnen und Verleger an. Die Teilnehmenden diskutieren, kritisieren und arbeiten an Originaltexten oder Übersetzungen. Immer wieder ergänzen die Ergebnisse einer Traversada litterara den Text eines aktuellen Verlagsprojekts.