Bildung | Lia Rumantscha

Artikel - Bildung

Bildung

In Zusammenarbeit mit den drei romanischen Lehrerkonferenzen, ihren angegliederten Vereinigungen und allen anderen Vereinen und Institutionen, die sich für das Romanische einsetzen, engagieren wir uns für einen nachhaltigen Umgang mit dem Romanischen im schulischen Bereich.

Dieser beginnt damit, zukünftige Eltern auf die Vorteile der Zweisprachigkeit aufmerksam zu machen. Er setzt sich im Gebrauch und in der Förderung der Sprache in Krippen und Kindergärten, in der Volksschule, in weiterführenden Schulen und in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern fort und spiegelt sich in der täglichen Verwendung der Sprache.

Des Weiteren organisieren wir Romanischkurse und unterstützen Vereine und Stiftungen, die solche anbieten.

Zwei- und Mehrsprachigkeit

Wer mehrere Sprachen beherrscht kann mehr. Das besagt der langjährige Slogan von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR): «Tgi che sa rumantsch sa dapli». Zudem hat er kulturelle, soziale, intellektuelle und wirtschaftliche Vorteile. Mit diesem Mehrwert müssen wir intensiver und selbstverständlicher werben, damit der dreisprachige Kanton Graubünden glaubhaft gelebt und nicht nur beschworen wird. Zwei- und dreisprachige Korrespondenz und Gespräche müssten zur Normalität im Kanton Graubünden gehören - damit jeder jeden versteht.

Deswegen fördern und unterstützen wir zweisprachige Schulen an der Sprachgrenze und in deutschsprachigen Gebieten. Wir hoffen, dass das Beispiel aus Chur Schule mache und viele Nachahmer finde. Auch nach der Primarschule sollen die Absolventen zweisprachiger Schulen die Möglichkeit haben, ihre romanischen Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Unsere Situation benötigt unbedingt ein ganzheitliches Konzept: differenziert, adäquat und praktikabel.

Was man weiss, das weiss man – ein Blick in den Alltag einer zweisprachigen Familie

Der Film gibt einen Einblick in eine Familie, die die Kinder zweisprachig erzieht. Er zeigt Szenen aus dem Alltag und die Motivation der Eltern, die Kinder zweisprachig zu erziehen. Mit deutschen Untertiteln. 

Wir sorgen in den verschiedenen romanischen Regionen für Referentinnen und Referenten, die sich mit dem Thema Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit beschäftigen. Alle Personen, die in Krippen, Spielgruppen, Kindergärten und Schulen arbeiten, können dieses Angebot für interne Schulungen, Elternabende und andere Veranstaltungen nutzen. 

Der «Barat quadriling» wurde von uns, auf Initiative von Martin Candinas, Nationalratspräsident 2022/23, geschaffen. Unterstützt wurde das Projekt von der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität Movetia.

Vier fünfte Klassen mit insgesamt 71 Schülerinnen und Schülern aus Disentis/Mustér, Appenzell (Appenzell Innerhoden), Acquarossa (Tessin) und Cressier (Neuenburg) haben im Frühling in Disentis/Mustér an der Erstausgabe des Sprachenaustauschlagers «Barat quadriling» teilgenommen. Vom 8. bis 12. Mai 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in die jeweils andere Landessprachen einzutauchen und ihr Verständnis für die anderen Sprachgemeinschaften zu erweitern. Der Abschluss des Lagers fand am 9. Juni 2023 im Bundeshaus in Bern statt.
 


 «Barat quadriling» in Disentis/Mustér



Mit dem «Barat quadriling» stellten wir ein neuartiges Konzept für den sprachlichen und kulturellen Austausch vor, das alle vier Landessprachen berücksichtigt. So wollten wir die Attraktivität des Klassenaustauschs auch dank des Einbezugs des Rätoromanischen fördern.

Unser Ziel ist es, dass das Format des «Barat quadriling» in den nächsten Jahren in den anderen Sprachregionen der Schweiz fortgeführt wird.

Medienspiegel

Bildgalerie

Barat quadriling a Mustér.

Barat quadriling a Mustér.

Finiziun dal «Barat quadriling» en la Chasa federala a Berna

Barat quadriling a Mustér

Krippen und Spielgruppen

Die Zusammenarbeit mit den Pädagoginnen und Pädagogen ist uns sehr wichtig. Sie arbeiten täglich an der Basis und erkennen die verschiedenen Bedürfnisse im Alltag als erste.

Diese Bedürfnisse wollen wir erkennen, die Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen und das benötigte Material zur Verfügung stellen. 

Wahlfach Rätoromanisch im Fernunterricht

Schülerinnen und Schüler aus deutschsprachigen Bündner Gemeinden können seit Beginn des Schuljahrs 2021 / 2022 das Wahlfach Rätoromanisch im Fernunterricht belegen. Ein entsprechendes Pilotprojekt für die Oberstufe der Bündner Volksschule haben wir lanciert. Angeboten werden alle romanischen Idiome und Rumantsch Grischun auf zwei verschiedenen Lernniveaus.

Rätoromanischkurs für Kinder in Zürich 

Viele Rätoromaninnen und Rätoromanen in der Diaspora sprechen mit ihren Kindern zu Hause Rätoromanisch. Neben der Erstsprache lernen und sprechen die Kinder Deutsch, Französisch oder Englisch und wachsen automatisch zwei- oder mehrsprachig auf. Falls die Kinder in den jeweiligen Sprachen das Muttersprachen-Niveau erreichen, haben sie grosse Vorteile, da Mehrsprachigkeit die Entwicklung der Persönlichkeit und des Gehirns fördert. Leider bekommen viele Rätoromanisch sprechende Kinder ihre Erstsprache und die romanische Kultur nur sehr marginal mit und können diese zu wenig leben. Diese Problematik haben wir erkannt und führen daher Romanischkurse für Kinder im Mittelland durch.

Auf Initiative der Quarta Lingua und in Zusammenarbeit mit uns gibt es in Zürich seit 2014 die Rätoromanische Schule Zürich für Kinder romanischer Eltern. Die Schule wird von uns seit 2019 betrieben und findet jeden zweiten Mittwochnachmittag von 14.30 bis 16.15 Uhr im Schulhaus Hirschengraben statt, insgesamt 15 Mal. Der Kurs richtet sich an Kinder vom ersten Kindergartenjahr bis und mit der letzten Oberstufenklasse.

Maletg simbolic per la Scola rumantscha a turitg. Ina cofra cun marenda.

Romanische Krippe in Zürich

Der Verein Canorta Rumantscha Zürich wurde von einer Gruppe rätoromanischer Eltern mit Kleinkindern gegründet, die in Zürich und Umgebung leben. Der Verein hat das Ziel, eine rätoromanische Krippe zu schaffen und zu betreiben, um die Kinder auch ausserhalb des familiären Umfelds beim Lernen und Sprechen der Sprache zu unterstützen. 

Rätoromanische Lehrmittel

Ein wirkungsvoller Rätoromanischunterricht hängt von guten Lehrmitteln ab. Darum engagieren wir uns in Zusammenarbeit mit den drei rätoromanischen Lehrerkonferenzen, ihren angegliederten Vereinigungen und allen anderen Vereinen und Institutionen, die sich für das Rätoromanische einsetzen, für die Schaffung von Lehrmitteln in den verschiedenen Idiomen und in Rumantsch Grischun. Die Grundlage für diese Zusammenarbeit bildet das Koexistenzmodell.

Buchstart Graubünden

Naschì per leger – Buchstart Graubünden ist ein schweizweites Projekt mit Büchlein für Kinder im Vorschulalter. Es will Eltern und Kleinkindererzieher dafür sensibilisieren, schon die Kleinsten beim Lesen zu fördern.

Für die romanische Version des Projekts haben wir dazu zwei eigene Büchlein produziert: